
Fragen & Antworten
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Sehr geehrter Besucher, in dieser Rubrik versuchen wir Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben. Auch wenn hier erst ein paar wenige Fragen beantwortet werden, so sind wir bemüht, diesen Bereich immer weiter auszubauen und zu verbessern.
Sinnvoll ist jedoch der Beginn im Frühjahr wenn die ersten Mücken wieder Fliegen.
In sehr milden Wintern kann es vorkommen, dass sich die natürliche Ruhepause für die Pferde nicht einstellt. Prüfen Sie jedoch bei Juckreitz im Winter auch andere Ursachen wie z.B. Milben. Ihr Tierarzt wird Sie/ihr Pferd hier sicherlich gut betreuen.
Die Lieferzeiten schwanken je nach Auftragslage. Wir versuchen jedoch, Ihre Bestellung innerhalb von 1-5 Werktagen an den Paketdienst zu übergeben.
Bitte beachten Sie, einige unserer Produkte haben eine Temperaturempfindlichkeit. Diese Produkte werden daher nicht bei Nachtfrost oder bei Temperaturen von über 40 C° im Schatten ausgeliefert, da sonst die Qualität der Produkte leiden kann.
Damit wir auch in Zukunft günstig liefern können, halten wir unseren Personalschlüssel möglichst klein.
Allergischer Husten
3 x täglich 2 ml Wildbienenlocksaft mit Spritze (ohne Nadel) ins Maul entleeren, 4 Tage lang
Infektiöser Husten
2 x täglich morgens und abends 5 ml Wildbienenlocksaft mit Spritze (ohne Nadel) ins Maul entleeren, 8 Tage lang
Chronischer Husten
3 x täglich 3 ml Wildbienenlocksaft mit Spritze (ohne Nadel) ins Maul entleeren, 2 Tage lang
An weiteren Problemtagen 2 Tage lang wiederholen
Wann fange ich mit der Behandlung an?
In Mitteleuropa (je nach Witterung) Ende März bis Mitte April.
Sie beginnen mit Futter flüssig - 8 Tage später (je nach Juckreiz) mit den Emulsionen starten.
Nie vorbeugend einmassieren - immer von Juckreiz zu Juckreiz. Das heißt: 1 x wöchentlich oder 2-3 x wöchentlich dünn auf die zu pflegenden Hautstellen einmassieren. Nur im Hochsommer oder bei besonders schweren Fällen 1 x täglich.
Wie muss ÖKOZON gelagert werden?
KEIN FROST, KEINE HITZE, KEINE WECHSELNDEN TEMPERATUREN Kühl, trocken, lichtarm.
Optimale Temperatur für Emulsionen: konstante 16°C - für die Futtermittel gerne darunter.
Wie lange ist Ökozon haltbar?
Ab Herstellung – ungeöffnet und bei richtiger Lagerung – 22 Monate haltbar.
Wann fange ich mit der Behandlung an?
In Mitteleuropa (je nach Witterung) Ende März bis Mitte April.
Sie beginnen mit Futter flüssig - 8 Tage später (je nach Juckreiz) mit den Emulsionen starten.
Nie vorbeugend einmassieren - immer von Juckreiz zu Juckreiz. Das heißt: 1 x wöchentlich oder 2-3 x wöchentlich dünn auf die zu pflegenden Hautstellen einmassieren. Nur im Hochsommer oder bei besonders schweren Fällen 1 x täglich.
Wie muss El Niño gelagert werden?
KEIN FROST, KEINE HITZE, KEINE WECHSELNDEN TEMPERATUREN Kühl, trocken, lichtarm.
Optimale Temperatur für Emulsionen: konstante 16°C für die Futtermittel gerne darunter.
Wie lange ist El Niño haltbar?
Ab Herstellung – ungeöffnet und bei richtiger Lagerung – 18 Monate haltbar.
Wann fange ich mit der Behandlung an?
In Mitteleuropa (je nach Witterung) Ende März bis Mitte April.
Täglich 25 ml Equidozon Futterzusatz über das Futter oder ins Trinkwasser geben. Parallel (je nach Juckreiz) die Emulsionen bis zu 2 x täglich an tockenen und schuppenden Stellen gut einmassieren.
Nie vorbeugend einmassieren - immer von Juckreiz zu Juckreiz.
Wie muss Equidozon gelagert werden?
KEIN FROST, KEINE HITZE, KEINE WECHSELNDEN TEMPERATUREN Kühl, trocken, lichtarm.
Optimale Temperatur für Emulsionen: konstante 16°C für die Futtermittel gerne darunter.
Wie lange ist Equidozon haltbar?
Ab Herstellung – ungeöffnet und bei richtiger Lagerung – max. 7 Monate haltbar.